Band 3 -
weiterführende Literatur
1
FtA Mv 01: Phasenmessung
mit Lissajous-Figuren
4
Seiten
2 FtA
Mv 02 Bestimmung
des Frequenzverhältnisses (und Phasenwinkels) zweier Spannungen
mit Lissajous-Figuren
4 Seiten
5 FtA Ind 21/22:
Induktivitätsformeln für ein- und
mehrlagige Zylinderspulen 4 Seiten mit
detaillierten Angaben.
6
FtA
Ind 01: Formeln
zur
Ermittlung des Blindwiderstandes
2
Seiten
1 Die
Neutralisation 6
Seiten Dieser Aufsatz behandelt die
Neutralisation
von Röhren und Transistoren in einfacher Darstellungsweise, um
Amateure und Anfänger in dieses wichtige
Gebiet
einzuführen.
7
FtA
Fachausdrücke Funktechnische
Arbeitsblätter "Fachausdrücke"
20 Seiten
Die FtA
"Fachausdrücke" (Ausg. 2) erschienen in den Heften 6 (Blatt 1 und
2),
8 (Blatt 3 und 4), 10 (Blatt 5) des
Jahres 1962.
2 FM-Demodulatoren
(Teil 1 und 2)
9
Seiten Diese Arbeit befasst
sich
ausführlich mit
dem Wesen der
Frequenzmodulation und den verschiedenen Arten der Demodulatorschal- tungen.
8 FtA
Wi 02: Belastung
von Widerständen - Fehlanpassung
2
Seiten Die Belastung und
die Anpassung von Widerständen
können mit Nomogrammen ermittelt werden.
9
FtA MO 11: Amplituden-
und Frequenzmodulation 6
Seiten
Der
Einfluss der R/C - Koppelglieder bei Verstärkerstufen auf die
Phasenlage wird
in Abhängigkeit von der
Frequenz
11 FtA Vs 61
Amplituden-
und Phasengang von RC-gekoppelten Verstärkern 6 Seiten
Das
Arbeitsblatt Vs-61 ergänzt das dem gleichen Heft beiliegenden
Blatt Fi-21
12 FtA Mth 41 Komplexe
Zahlen 9 Seiten
Arbeitsblatt,
das Rechnen mit komplexen Zahlen und deren Darstellung
betreffend.
13 FtA We 01
Wechselstrom-Zweipole
4 Seiten
Wirk-
und
Blindwiderstände werden in Parallel- und Reihenschaltung mit den
wichtigsten Formeln
dargestellt und beschrieben.
14 FtA UF11
Reihenschaltung
- Parallelschaltung
2
Seiten
Umrechnung
mit komplexen Widerständen und Leitwerten
3 Hochfrequenzleitungen
16 Seiten
In dieser 5-teiligen Aufsatzreihe
aus den
FUNKSCHAU– Heften
13 bis 17 /1954 wird in der bewährten
Form des Buches "Funktechnik ohne
Ballast"
und der
Artikelserie "Fernsehtechnik ohne
Ballast" das so
wichtige
Gebiet der Hochfrequenzleitungen, Antennenanpassungen usw. behandelt.
15
FtA Sk
03 Frequenzänderung
absolut und prozentual 6 Seiten1
Aus FUNKSCHAU 17/55
und 9/56. Hier
werden die Begriffe der Bandbreite,
Dämpfung und Verstimmung im
Zusammenhang
mit Frequenzänderungen behandelt.
4 Warum
nur
ein Vorkreis im AM-Eingang ? 4
Seiten Die FUNKSCHAU – Redaktion stellte diese Frage zur Diskussion und
veröffentlichte die Stellungnahmen einiger Fachleute aus der Industrie im
Heft 14 / 1956.
16 FtA Kp 01
Kapazitiver
Blindwiderstand 2
Seiten Arbeitsblatt
zur Ermittlung und
Darstellung des
kapazitiven Blindwiderstandes
17 FtA Ag 31 Die
Elektronenröhre als regelbare Induktivität und Kapazität 7 Seiten
Einige interessante Anwendung
für die sogenannte „Blindröhre“ werden aufgezeigt.
18 FtA Mth
85 Leitwerts-
und Widerstandsdiagramm
8
Seiten
Graphische
Lösung von Transformationsaufgaben
19
FtA Ko 31: Plattenschnitt
von Drehkondensatoren 4
Seiten
Berechnung
und Bedeutung der Plattenschnitte
20 FtA Sk 02 Resonanzfrequenz
von Schwingungskreisen 3 Seiten
Formeln,
Tabellen und ein Nomogramm zur einfachen Ermittlung der Daten eines Schwingkreises
21 FtA Vs 72
Der
Katodenverstärker 7
Seiten
Die
Einsatzmöglichkeiten des Katodenverstärkers (Katodenfolger)
werden beschrieben
22
FtA
Mth 33 Der
Differenzialquotient 6
Seiten
Das,
was
auch in jedem Mathematikbuch steht.
23 FtA
Sp 81
Die
Mischung im Überlagerungsempfänger 12 Seiten
24
FtA
C5
DieAnpassung 14
Seiten
Umfassende
Beschreibung des Anpassungsproblems
25
FtA
Sk21 Röhrengekoppelte
Resonanzkreise, Zweikreisige Rundfunkbandfilter
26 FtA Vs 83
Die
Rückwirkung über die Gitter-Anoden-Kapazität
Ausführliche Beschreibung der
Rechenvorgänge mit 7 Abbildungen.
Die Begriffe und vereinfachte
Berechnungen werden an Hand von Abbildungen erläutert.
7
Der
Reihenschwingungskreis - Der Parallelschwingkreis
4
Seiten Aus: DpF Band 21: Die Abschnitte
5.1 (Der Reihenschwingungskreis) und 5.2 (Der
Parallelschwingkreis) enthalten die
wichtigsten
Formeln zur Dimensionierung der Kreise.
8
Der
Wechselstromkreis - Grundbegriffe und Wechselstromwiderstände 7,5 Seiten
Aus:
DpF Band 21: Anhand von Beispielen werden Grundlagen
und Übungen mit meist vereinfachten
Formeln beschrieben.
Die
Dimensionierung der
Schwingkreise wird dargestellt und
an Hand von Rechenbeispielen erläutert.
Das
betrifft auch Verzerrungen
und deren
Kompensation durch Spannungs- und Stromgegenkopplung.
Nachvollziehbare Rechenbeispiele erleichtern das
Verständnis.
An Hand von Schaltskizzen werden die
Messungen mit einfachen Methoden und
Zahlenbeispielen
beschrieben
Besprechung zur 2. Auflage,
Hochfrequenztechnik I
Gegentaktendstufe
mit 2 Röhren ECL82
besprochen.
und besprochen.
eine Gegentaktendstufe
und ein Beispiel für
die Ultralinearschaltung gezeigt und besprochen.
Formeln und
Rechenbeispielen
beschrieben. Auf die Besonderheiten des Resonanzfalles wird
eingegangen.
transformator werden
Rechenbeispiele
gezeigt.
30
Neutralisationsschaltungen 5,5 Seiten aus: Telefunken Laborbuch Band
1
Signalverfolgung
wie früher? (2/15)